Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

SP 107

Chefärzt:in sein und bleiben - Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Chefärzt:in sein und bleiben - Wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Mittwoch, 28. Mai 2025 · 16:45 bis 18:30 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
28
Mai

Mittwoch, 28. Mai 2025

16:45 bis 18:30 Uhr · Raum: RöntgenFORUM  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Spezial
Thema
Management (Klinik/Praxis), Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Informationen

Das ist eine Veranstaltung des CAFRAD (Forum für Chefärztinnen und Chefärzte in der Radiologie der DRG) powered by FJR.

Chefärzt:in sein und bleiben - Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen im Anschluss an diese Sitzung für Gesprächsangebote zur Verfügung.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit am 29.05. und 30.05.2025 für Einzelgespräche (CAFRAD im Dialog).

CAFRAD im Dialog - Unser Angebot:

Am Donnerstag und Freitag können Sie ganztägig mit erfahrenen Chefärzt:innen ins Gespräch kommen: Ein Mentoring für Chefärzt:innen und solche, die es werden wollen. 

  • Buchen Sie über cafrad@drg.de einen Dialog-Slot mit erfahrenen CAFRAD-Mitgliedern. Frau Alexandra Krauser koordiniert das Angebot.
  • Termine am DRG-Stand (Gesprächsdauer: max. 30 Minuten) sind ganztags am 29. Mai und 30. Mai 2025 möglich.
  • Platzieren Sie im vertraulichen 1:1-Gespräch Fragen und Themen, die Ihnen auf den Nägeln brennen.
  • Nehmen Sie erste Tipps und Hinweise auf, knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
  • Wenn Fragen offenbleiben, geben wir sie an die CAFRAD-Steuerungsgruppe weiter und bieten Ihnen an, den Kontakt nach dem RÖKO fortzusetzen.

Das Chefarztforum der DRG ist das Netzwerk radiologischer Führungskräfte. Gerade die schwierigen Rahmenbedingungen von Krankenhausreform über Personalengpass bis zur neuen GOÄ erfordern ein immer engeres Zusammenrücken, um uns gegenseitig zu unterstützen. Beim RÖKO wollen wir mit Ihnen niederschwellig in den Dialog gehen. Für Sie kann das der Beginn bzw. die Intensivierung wertvollen Networkings in die CAFRAD-Community werden. 

Schon viele von uns haben von den Stärken des CAFRAD profitiert, vom Austausch auf Augenhöhe bis zum konkreten Lösungsansatz. Kommen Sie also auch Sie mit dem CAFRAD ins Gespräch! Gegenseitig von Ideen und Erfahrungswerten profitieren, auch hier zählt das W.I.R.!

Anwesenheiten

Moderation
Martin Heuschmid (Ravensburg)
Vivien Laura Kratzer (München)

Ablauf

16:45 - 16:52

Impuls-Vortrag

Klinikleitung in der Radiologie: Pro und Contra

Fiona Mankertz (Tübingen)

16:52 - 16:59

Impuls-Vortrag

Warum ich Chefärztin werden wollte

Elke Zimmermann (Hennigsdorf)

16:59 - 17:06

Impuls-Vortrag

Warum ich noch immer Chefärztin bin

Stephanie Tritt (Wiesbaden)

Kurzzusammenfassung

Abstract:
In ihrem Impulsvortrag zeigt die Referentin auf, wie Führung eine kontinuierliche Reise ist, die sich durch verschiedene Dimensionen wie medizinische Exzellenz, technologische Innovation, gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen, strategische Entwicklung und organisatorische Transformation zieht. Sie erläutert, wie diese Dimensionen miteinander verknüpft werden, um eine Klinik zukunftsfähig zu machen und erfolgreich durch den Wandel zu navigieren.
Mit ihrer fundierten Managementerfahrung in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung und langjähriger klinischer Führungserfahrung gibt die Referentin praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Tätigkeit als Chefärztin/-arzt und Institutsdirektorin/-direktor mit sich bringt. Sie teilt Erkenntnisse aus ihrer Arbeit als Führungskraft bei Deutschlands größtem Klinikbetreiber und zeigt auf, wie Resilienz und Agilität – sowohl auf organisatorischer als auch auf persönlicher Ebene – notwendig sind, um Veränderungen proaktiv zu gestalten.

Lernziele:
1. Als Führungskraft Strategie und Veränderung aktiv gestalten
2. Verantwortung übernehmen und Führungskompetenz weiterentwickeln
3. Den strategischen Einsatz von Innovation und technologischem Wandel für die Weiterentwicklung der Klinik verstehen
4. Die Motivationen und Chancen, die eine klinische Führungsrolle prägen und vorantreiben, erkennen
17:06 - 17:13

Impuls-Vortrag

Durchhalten und Übergabe: Wie das gehen kann

Peter Landwehr / Peter Isfort (Hannover)

Kurzzusammenfassung

Abstract:
Die beiden Referenten repräsentieren ‚Chefarzt alt‘ und ‚Chefarzt neu‘ in der Funktion der Zentrumsleitung Radiologie eines frei-gemeinnützigen Krankenhauses. Welche Durchhaltestrategien können in den letzten Jahren einer langen Chefarzttätigkeit hilfreich sein? Was hat dazu motiviert, die eigene Nachfolge mit längerem Vorlauf vor dem Altersruhestand selbst zu pushen? Welche Effekte hatte dieser Prozess schon in der Vorbereitung, dann während der Ausschreibung, bei den Gesprächen mit der Geschäftsführung und in den 14 Monaten der Übergabephase bei den beiden Führungskräften? Welche Dynamik gab es im Team, welche Auswirkungen gab es für das Zentrum und das Krankenhaus? Wie beurteilen der inzwischen ausgeschiedene und der neue Chefarzt nach endgültiger Übergabe des Staffelstabs das gemeinsame Projekt? Die Voraussetzungen und die Umsetzung des ‚Projekts Übergabe‘ waren im geschilderten Fall sicherlich sehr individuell und sind nicht ohne weiteres auf andere Konstellationen und Personen übertragbar. Dennoch mag es Muster geben, die auch an anderer Stelle den Generationswechsel für alle Beteiligten einfacher und positiver gestalten lassen. Im Impulsvortrag und im anschließenden Austausch mit dem Auditorium geben die beiden Referenten gerne Einblicke in die eigenen Rezepte, in Herausforderungen, Ergebnisse und das persönliche Empfinden.

Lernziele:
1. Kennenlernen sinnvoller Durchhaltestrategien in der letzten Phase einer Chefarzttätigkeit
2. Erfahrungen mitnehmen für Planung und Umsetzung einer längeren Übergabephase beim Generationswechsel einer Klinikleitung
3. Absenken von Entscheidungsschwellen vor Abgabe ebenso wie vor Übernahme von Leitungsverantwortung in einer Klinikradiologie
17:13 - 18:30

Diskussion

Diskussion & Gesprächsangebote

Chefärzt:in sein und bleiben - Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen im Anschluss an die Diskussion für Gesprächsangebote zur Verfügung.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit am 29.05. und 30.05.2025 für Einzelgespräche am DRG-Stand.

Runlog

Öffnen