Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Highlight 104

Abenteuer Forschung! - Alles für die Evidenz

Abenteuer Forschung! - Alles für die Evidenz
Mittwoch, 17. Mai 2023 · 14:30 bis 16:00 Uhr
17
Mai

Mittwoch, 17. Mai 2023

14:30 bis 16:00 Uhr · Raum: Terrassensaal E  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Highlight-Sitzung
Thema
Berufspolitik / Berufsrecht
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Radiologische Forschung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass neue Verfahren nur dann Eingang in die Gesundheitsversorgung finden und damit den Patientinnen und Patienten zugutekommen, wenn ihr Nutzen durch belastbare Evidenz belegt ist. 

Aber welche Anforderungen müssen hierfür diagnostische Verfahren in klinischen Studien erfüllen? Sind – wie bei therapeutischen Verfahren – nur Morbidität und Mortalität valide Endpunkte? Oder reicht es aus, wenn neue Verfahren eine verbesserte diagnostische Genauigkeit aufweisen? Wie läuft die Bewertung neuer Methoden durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ab und wie kann die Generierung von Evidenz für Verfahren der diagnostischen Radiologie überzeugend gelingen? Welche Rolle spielen die Belange der Patientinnen und Patienten und wie können diese ihre Perspektive bei der Bewertung neuer Methoden einbringen?

Kurzum: Wie kommen radiologische Innovationen aus der Forschung in die Versorgung? Welche Hürden sind dabei zu überwinden und wie kann der größtmögliche Nutzen für die Patientinnen und Patienten erzielt werden? Um diese Fragen dreht sich die Sitzung „Abenteuer Forschung! – Alles für die Evidenz“ beim 104. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden.

Als Expertinnen und Experten eingeladen sind:
•    Prof. Dr. Meinrad Beer, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm
•    Dr. Harald Katzberg, Landesvorsitzender Berlin/Brandenburg des Selbsthilfevereines „Pulmonale Hypertonie (phe.V.)" und Ständiger Patientenvertreter im Unterausschuss Methodenbewertung beim G-BA
•    Prof. Dr. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen
•    Dr. Gerhard Schillinger, Facharzt für Neurochirurgie und Leiter des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband
•    Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts, Universitätsklinikum Erlangen

Und natürlich ist auch Ihre Meinung gefragt! Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende und kontroverse Diskussion in der Sitzung „Abenteuer Forschung! – Alles für die Evidenz“.

Informationen

Moderation
Christiane Kuhl (Aachen)
Martin Völker (Berlin)
Podiumsdiskussion
Meinrad Beer (Ulm)
Harald Katzberg (Berlin)
Christiane Kuhl (Aachen)
Gerhard Schillinger (Berlin)
Michael Uder (Erlangen)

Ablauf

14:30 - 14:45

Vortrag (Fortbildung)

Evidenz in der Diagnostik

Christiane Kuhl (Aachen)

14:45 - 15:00

Vortrag (Fortbildung)

Wie kommen Innovationen in die GKV?

Gerhard Schillinger (Berlin)

15:00 - 15:15

Vortrag (Fortbildung)

Welche radiologischen Innovationen haben es in den letzten Jahren (nicht) in die Versorgung geschafft – und warum?

Meinrad Beer (Ulm) / Michael Uder (Erlangen)

15:15 - 16:00

Diskussion

Podiumsdiskussion

Runlog

Öffnen