Das ist eine Meldung
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.
Radiologische Forschung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass neue Verfahren nur dann Eingang in die Gesundheitsversorgung finden und damit den Patientinnen und Patienten zugutekommen, wenn ihr Nutzen durch belastbare Evidenz belegt ist.
Aber welche Anforderungen müssen hierfür diagnostische Verfahren in klinischen Studien erfüllen? Sind – wie bei therapeutischen Verfahren – nur Morbidität und Mortalität valide Endpunkte? Oder reicht es aus, wenn neue Verfahren eine verbesserte diagnostische Genauigkeit aufweisen? Wie läuft die Bewertung neuer Methoden durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ab und wie kann die Generierung von Evidenz für Verfahren der diagnostischen Radiologie überzeugend gelingen? Welche Rolle spielen die Belange der Patientinnen und Patienten und wie können diese ihre Perspektive bei der Bewertung neuer Methoden einbringen?
Kurzum: Wie kommen radiologische Innovationen aus der Forschung in die Versorgung? Welche Hürden sind dabei zu überwinden und wie kann der größtmögliche Nutzen für die Patientinnen und Patienten erzielt werden? Um diese Fragen dreht sich die Sitzung „Abenteuer Forschung! – Alles für die Evidenz“ beim 104. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden.
Als Expertinnen und Experten eingeladen sind:
• Prof. Dr. Meinrad Beer, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm
• Dr. Harald Katzberg, Landesvorsitzender Berlin/Brandenburg des Selbsthilfevereines „Pulmonale Hypertonie (phe.V.)" und Ständiger Patientenvertreter im Unterausschuss Methodenbewertung beim G-BA
• Prof. Dr. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen
• Dr. Gerhard Schillinger, Facharzt für Neurochirurgie und Leiter des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband
• Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts, Universitätsklinikum Erlangen
Und natürlich ist auch Ihre Meinung gefragt! Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende und kontroverse Diskussion in der Sitzung „Abenteuer Forschung! – Alles für die Evidenz“.
Christiane Kuhl (Aachen)
Gerhard Schillinger (Berlin)
Meinrad Beer (Ulm) / Michael Uder (Erlangen)