Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

MTR-Fortbildung

Interventionelle Radiologie

Interventionelle Radiologie
Mittwoch, 28. Mai 2025 · 14:15 bis 15:30 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
28
Mai

Mittwoch, 28. Mai 2025

14:15 bis 15:30 Uhr · Raum: Terrassensaal B  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
MTR-Fortbildung
Thema
Interventionelle Radiologie (Allgemein)
Zielgruppe
MTR

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Informationen

 Dies ist eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen für Radiologie (DGMTR).

 

Anwesenheiten

Moderation
Mathias Grau (Oldenburg)
Claudia Mundry (Freising)

Ablauf

14:15 - 14:35

Vortrag (Fortbildung)

Myom-Embolisation oder OP?

Niels Zorger (Regensburg)

14:35 - 14:55

Vortrag (Fortbildung)

PTA der A. poplitea - wie geht´s richtig?

Ralph Kickuth (Würzburg)

Kurzzusammenfassung

Die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) stellt bei Vorliegen einer Claudicatio intermittens oder chronisch kritischen Extremitätenischämie eine etablierte, minimal-invasive Behandlungsmethode im Rahmen einer pAVK dar. Die Indikationsstellung zur PTA richtet sich nach dem Stadium der pAVK, nach der Lokalisation, Morphologie und Komplexität der Gefäßläsionen, nach bestehenden Begleiterkrankungen und dem individuellen Therapiewunsch des Patienten. Die endovaskuläre Behandlung der A. poplitea nimmt in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein. Zum einen stellt die A. poplitea ein wichtiges potentielles Anschlussgefäß für Bypass-Anastomosen (chirurgische Interferenzzone) dar. Zum anderen wirken insbesondere auf die Bewegungssegmente Pars I und II exzessive mechanische Kräfte wie Torsion, Flexion, longitudinale Extension und Kompression. Außerdem finden sich isolierte Stenosen bzw. Okklusion der A. poplitea äußerst selten. Stentimplantationen in die A. poplitea sollten deshalb in erster Linie „Bailout“-Situationen nach PTA vorbehalten bleiben, da sie mit Stentfrakturen, Restenosen oder Thrombosen einhergehen können. Zudem sollte im Falle eines Bailout-Stentings nur ein spezielles Stentdesign aus Nitinol verwendet werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der miteinhergehende Schweregrad einer Kalzifikation innerhalb der A. poplitea als wichtiger Prädiktor für den technischen Erfolg einer Angioplastie und die Restenoserate im weiteren klinischen Verlauf gilt. Aus diesen Gründen kommt bei der endovaskulären Behandlung der A. poplitea die sogenannte „Leave-nothing-behind“-Strategie zur Anwendung, bei der die Kombination aus Atherektomie und Drug-eluting Ballonangioplastie angestrebt wird.

Lernziele

- Vermittlung leitliniengerechter Behandlungskonzepte in der A. poplitea
- Aufzeigen verschiedenartiger optionaler Atherektomietechniken
- Kenntnis des zu verwendenden Stentdesigns im Falle eines „Bailout“-Stentings
- Überblick über die aktuelle klinische Datenlage
14:55 - 15:15

Vortrag (Fortbildung)

Versorgung von zerebralen Aneurysmen und AVM

Daniel Kaiser (Dresden)

15:15 - 15:45

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen