Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs

Interventionelle Radiologie - Die pAVK im Fokus von DeGIR, DGA und DDG (Modul A)

Interventionelle Radiologie - Die pAVK im Fokus von DeGIR, DGA und DDG (Modul A)
Mittwoch, 28. Mai 2025 · 16:30 bis 18:15 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
28
Mai

Mittwoch, 28. Mai 2025

16:30 bis 18:15 Uhr · Raum: Studio 1.1  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Interventionelle Radiologie (Allgemein)
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

Modul A
DeGIR

Informationen

Das ist eine gemeinsame Veranstaltung 
DeGIR - der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie
DGA - der Deutschen Gesellschaft für Angiologie
DGG - der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e. V. 

Anwesenheiten

Moderation
Gerd Grözinger (Tübingen)
Markus Steinbauer (Regensburg)

Ablauf

16:30 - 16:42

Vortrag (Fortbildung)

Die neue S3 Leitlinie pAVK – was hat sich geändert?

Peter Huppert (Bühl)

16:42 - 16:54

Vortrag (Fortbildung)

Beckenetage Stent oder Stentgraft?

René Aschenbach (Jena)

16:54 - 17:06

Vortrag (Fortbildung)

Lange AFS Verschlüsse: subintimale Rekanalisation und Re-entry Techniken

Alexander Gross (Berlin)

17:06 - 17:18

Vortrag (Fortbildung)

Unterschenkelverschlüsse: wann brauche ich die retrograde Rekanalisation?

Andreas H. Mahnken (Marburg)

17:18 - 17:30

Vortrag (Fortbildung)

Ober- und Unterschenkelbypasses: Renaissance nach BEST CLI und neue Blüte

Markus Steinbauer (Regensburg)

17:30 - 17:42

Vortrag (Fortbildung)

(Medikamentöse) Sekundärprophylaxe einschließlich postinterventionelles Gerinnungsmanagement – wie ist die aktuelle Datenlage?

Nasser Malyar (Münster)

17:42 - 17:52

Vortrag (Wissenschaft)

Direkter Vergleich zwischen Sirolimus- und Paclitaxel-beschichteten Ballons zur femoropoplitealen Angioplastie bei Patienten mit Claudicatio intermittens

Ulf K.M. Teichgräber (Jena)

Zielsetzung

Mit Paclitaxel-beschichtenten Ballons (DCB) werden bekanntermaßen deutlich bessere femoropopliteale Offenheitsraten erreicht als mit Standard-Ballonangioplastie (POBA): Die langfristige Sicherheit der Paclitaxel-DCB Angioplastie ist jedoch nach wie vor umstritten. Ziel dieser Studie ist es daher, festzustellen, ob die Sirolimus DCB Angioplastie femoropoplitealer Läsionen der Paclitaxel DCB Angioplastie in Hinblick auf Wirksamkeit und Sicherheit nicht unterlegen ist.

Material und Methoden

SIRONA ist eine multizentrische, randomisierte, einfach verblindete, Prüfarzt-initiierte Nichtunterlegenheitsstudie. Insgesamt wurden 482 Patienten randomisiert (1:1) und unterzogen sich zwischen dem 21. April 2021 und dem 23. September 2022 einer Sirolimus-DCB- oder Paclitaxel-DCB-Angioplastie. Aufgrund von fehlenden Nachbeobachtungen oder Daten wurden 402 bzw. 438 Patienten in die Analyse für den primären Wirksamkeits- bzw. den primären Sicherheitsendpunkt einbezogen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist die primäre Offenheit und der zusammengesetzte primäre Sicherheitsendpunkt ist die Freiheit von klinisch bedingter Zielgefäßrevaskularisierung, großer Amputation und Device- oder Prozedur-bedingtem Tod. Die primären Endpunkte und sicherheitsrelevante Ergebnisse wurden von unabhängigen, verblindeten Kommitees (CEC bzw. DSMB) bewertet. Die Studie wird fortgesetzt. Registrierung: ClinicalTrials.gov: NCT04475783.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 68,0 Jahre (SD 8,9). Insgesamt 464 (96,3 %) der Teilnehmer hatten Claudicatio intermittens der Rutherford-Kategorie 2 oder 3. Die mittlere Läsionslänge betrug 8,4 cm (SD 6,1), wobei 160 Läsionen (33,2 %) vollständig verschlossen waren. Darüber hinaus stufte das CoreLab den Verkalkungsgrad bei 125 (28,3 %) von 442 Läsionen als PACSS Grad 4 ein. Eine primäre Offenheit nach 12 Monaten wurde bei 150 (73,9%) von 203 Teilnehmern in der Sirolimus-DCB-Gruppe und bei 149 (74,9%) von 199 Teilnehmern in der Paclitaxel-Gruppe erreicht (Differenz: -1,0%, 95% CI -9,6 bis 7,6). Die untere Grenze des 95 % CI für die Differenz war höher als die Nichtunterlegenheitsgrenze von -10 Prozentpunkten (pNichtunterlegenheit = 0,019). Der primäre Sicherheitsendpunkt wurde bei 199 (90,5%) von 220 Teilnehmern in der Sirolimus-DCB-Gruppe und bei 202 (92,7%) von 218 Teilnehmern in der Paclitaxel-Gruppe erreicht (Differenz -2,2%, 95% CI -7,7 bis 3,2, pNichtunterlegenheit = 0,003). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Freiheit klinisch bedingter Zielgefäßrevaskularisierung (log-rank p = 0,58).

Schlussfolgerungen

Die Nichtunterlegenheit konnte für die Sirolimus DCB Angioplastie hinsichtlich der primären Offenheit und Sicherheit nach einem Jahr gezeigt werden. Somit könnte Sirolimus bei einem breiteren therapeutischen Fenster als eine Alternative zu Paclitaxel für die femoropopliteale DCB-Angioplastie eingesetzt werden.
17:52 - 18:15

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen