Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

RK 206

Interventionelle Radiologie VII - Neu im Hintergrunddienst: Mein erster Fall, der mich nicht schlafen ließ

Interventionelle Radiologie VII - Neu im Hintergrunddienst: Mein erster Fall, der mich nicht schlafen ließ
Donnerstag, 18. Mai 2023 · 16:45 bis 18:15 Uhr
18
Mai

Donnerstag, 18. Mai 2023

16:45 bis 18:15 Uhr · Raum: Studio 1.2 A+B  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Interventionelle Radiologie (Sonstige Interventionen)
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der DeGIR.

Die Session richtet sich an junge Interventionsradiologen:innnen, deren Einstieg in den interventionell-radiologischen Hintergrunddienst kurz bevorsteht oder noch nicht vor allzu langer Zeit erfolgt ist. Anhand exemplarischer Fälle sollen hier typische Szenarien besprochen werden, deren Schwierigkeit nicht zuletzt dem Umstand geschuldet war, eigenständig und hauptverantwortlich handeln zu müssen. Um die Hürde Hintergrunddienst und dessen spezielle Anforderungen authentisch diskutieren zu können, sollen neben den Vortragenden auch die Vorsitzenden der Session aus der Gruppe der jüngeren Interventionsradiologen:innen stammen.

Anwesenheiten

Moderation
Anne Frisch (Berlin)
Malte Sieren (Lübeck)

Ablauf

16:45 - 16:55

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Erkan Celik (Köln)

Kurzzusammenfassung

Abstract

Hintergrund
Die endovaskuläre Behandlung kann bei akuten Krankheitsbildern eine schnelle und sichere Behandlungsoption sein - sie erfordert jedoch besondere Kenntnisse und technische Fähigkeiten. Der interventionelle Radiologe muss in Abhängigkeit seines Ausbildungsstandes und seiner technischen Fertigkeiten die Anatomie und mögliche Komplikationen berücksichtigen.

Fallpräsentation
Ein 77-jähriger Patient präsentierte sich mit einem Leiomyosarkom im Bereich der V. cava inferior und ausgedehnter Cava-Thrombose. Nach operativem Tumordebulking entwickelte sich im Verlauf eine Gallengangsnekrose, die eine erneute Operation mit Anlage einer biliodigestiven Anastomose inkl. Roux-Y-Rekonstruktion erforderte. Eine CT-Untersuchung zeigte ein großes Pseudoaneurysma ausgehend von der A. hepatica dextra, welche aus der A. mesenterica superior abging.
In der anschließenden DSA erschien eine direkte, fistulierende Verbindung zwischen dem Pseudoaneurysma und der V. cava inferior zu bestehen. Aufgrund der vorausgegangenen Gallengangsnekrose und des damit verbundenen Risikos einer erneuten Ischämie kam eine Embolisation der A. hepatica dextra nicht in Frage. Wir entschieden uns für die Implantation zweier Stentgrafts, welche die Perfusion des Pseudoaneurysmas stoppen, aber die Perfusion der Arteria hepatica dextra aufrechterhalten sollten.

Zusammenfassung
Wann immer Blutgefäße embolisiert werden müssen, muss der Interventionalist sich im Gesamtkontext der Grunderkrankung und in Abhängigkeit der Anatomie über mögliche ischämische Komplikationen im Klaren sein. In diesem Fall bot die endovaskuläre Ausschaltung mittels Stentgrafts eine gute Behandlungsoption, sowohl für die Ausschaltung des Pseudoaneurysmas und der Fistel zur V. cava inferior, als auch zur Aufrechterhaltung der Leberperfusion. Das Risiko einer erneuten Gallengangsnekorse und die potentiell damit einhergehenden Folgekomplikationen konnten dadurch minimiert werden.

Lernziele

Embolisation, Materialkunde, Stentgrafts
16:55 - 17:05

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Youssra Obeidi (Aachen)

Kurzzusammenfassung

Notfallmäßige Vorstellung eines 61 J., männlichen Patienten 2 Wochen nach PPPD (pylorus-erhaltende Pankreaskopfresektion) bei zugrundeliegendem cholangiozellulären Karzinom mit aktuellem Hb-Abfall sowie frisch blutiger Förderung der abdominellen Drainagen.
In der CT des Abdomens zeigte sich kein eindeutiger Nachweis einer aktiven Blutung, lediglich ein gering ausgeprägtes Hämatom im Operationsgebiet sowie blutig-imponierender Darminhalt der zur Pankreatikojejunostomie zugehörigen Dünndarmschlinge.
Nachfolgend notfallmäßige Angiographie bei weiterhin sinkendem Hämoglobin sowie zunehmend hämodynamischer Instabilität des Patienten.
Hierin konnte angiographisch ein etwa 25 mm messendes Pseudaneurysma der A. gastrica sinistra nachgewiesen werden. Dieses wurde mittels Coil-Embolisation suffizient ausgeschaltet.
Anhand dieses typischen Falles im Dienst sollen das peri-interventionelle Vorgehen sowie unterschiedliche Embolisationstechniken diskutiert werden.

Lernziele

- Interventionsplanung anhand der prä-interventionellen Schnittbildgebung
- Basics der Materialkunde in der Angiographie
- Embolisation – Vorgehen und Materialien
17:05 - 17:15

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Simon Viniol (Marburg)

17:15 - 17:25

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Natascha Platz Batista da Silva (Rosenheim)

17:25 - 17:35

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Christoph Radosa (Dresden)

17:35 - 17:45

Vortrag (Fortbildung)

Fallpräsentation Junge Interventionalisten

Christoph Treutlein (Würzburg)

17:45 - 18:15

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen