Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs

Kinderradiologie - Bildgebung des Abdomens im Kindesalter

Kinderradiologie - Bildgebung des Abdomens im Kindesalter
Donnerstag, 19. Juni 2025 · 19:30 bis 21:00 Uhr
19
Jun

Donnerstag, 19. Juni 2025

19:30 bis 21:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Pädiatrische Radiologie, Gastro- und Abdominaldiagnostik
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

2 CME-Punkte Kategorie A

Informationen

Dies ist eine Veranstaltung der AG Pädiatrische Radiologie.

Anwesenheiten

Moderation
Caroline Hancken-Pauschinger (Eppendorf)
Jakob Spogis (Tübingen)

Ablauf

19:30 - 19:50

Vortrag (Fortbildung)

Akutes Abdomen vom Säugling bis zum Jugendlichen - Mehr als nur Appendizitis

Georg von Chamier (Winnenden)

19:50 - 20:10

Vortrag (Fortbildung)

Traumabildgebung - Was, wann und wie?

Michael Akers (Erlangen)

20:10 - 20:30

Vortrag (Fortbildung)

Zysten im Bauch

Matthias Schaal (Ulm)

20:30 - 20:35

Vortrag (Wissenschaft)

Genauigkeit der Tumormessung bei der Neuroblastom-Therapie mittels MRT

Mattin Sayed (Frankfurt am Main)

weitere Autoren

Alica Hesse (München) / Benedikt Wichtlhuber (Frankfurt am Main) / Eric Frodl (Frankfurt am Main) / Julia Dietz (Frankfurt am Main) / Diane M. Renz (Hannover) / Eva Herrmann (Frankfurt am Main) / Thomas J. Vogl (Frankfurt am Main) / Martin Beeres (Marburg) / Phillipp Reschke (Frankfurt am Main) / Maurice Harth (Frankfurt am Main) / Lisa J. Juergens (Frankfurt am Main) / Isabell Schmidt (Frankfurt am Main) / Sebastian Fischer (Frankfurt am Main) / Alexey Surov (Minden) / Jens Kleesiek (Essen) / Jan Egger (Essen) / Andreas M. Bucher (Frankfurt am Main)

Zielsetzung

Der Zweck dieser Studie ist die Bewertung der Wirksamkeit manueller Segmentierung zur Bestimmung des Tumorvolumens und der Veränderungen im Laufe der Zeit bei Neuroblastom-Patienten im Vergleich zu traditionellen Methoden, die sich auf die längste Durchmesserlänge des Tumors (SLD) konzentrieren, sowie zu eindimensionalen (1D), zweidimensionalen (2D) und dreidimensionalen (3D) Volumenmessmethoden, die oft aufgrund der unregelmäßigen Formen von Neuroblastomen ungenau sind.

Material und Methoden

In dieser retrospektiven, vom Ethikrat (IRB) genehmigten monozentrischen Studie wurden MRT-Daten und Behandlungsprotokolle von 18 Neuroblastom-Patienten über einen Zeitraum von 10,5 Jahren analysiert. Insgesamt wurden 79 MRT-Untersuchungen, bei denen verschiedene Tumormessmethoden (SLD, 1D, 2D und 3D) verwendet wurden, mit manueller volumetrischer Segmentierung hinsichtlich der genauen Darstellung des Tumorvolumens sowie der Veränderung des Tumors im Laufe der Zeit verglichen.

Ergebnisse

Bei 79 MRT-Untersuchungen von 18 Neuroblastom-Patienten überschätzen die 1D-, 2D- und 3D-Volumenmessungen das Tumorvolumen im Vergleich zur manuellen Segmentierung signifikant in 90%, 99% und 85% der Fälle. Die Korrelationsanalyse zeigt eine starke Übereinstimmung zwischen manuell erfasster volumetrischen Veränderungen und 1D-, 2D- und 3D-Volumenmessungen. Die Bland-Altman-Analysen deuten auf eine leichte Tendenz der Unterschätzungen der Tumorvolumenänderungen durch 1D, 2D und 3D-Volumenmessungen im Laufe der Zeit im Vergleich zu der manuellen Segmentierung. In Bezug auf die Vorhersage der Tumorveränderungsrichtung zeigen SLD-Messungen die höchste Spezifität und schneiden im Vergleich zu den volumenbasierten Messmethoden insgesamt am besten ab.

Schlussfolgerungen

Traditionelle Messmethoden überschätzen häufig die Größe von Neuroblastomen im Vergleich zur manuellen Segmentierung. Trotz der Tatsache, dass volumetrische Messungen genauere Tumorbewertungen ermöglichen, bleiben SLD-Messungen in klinischen Umgebungen am praktikabelsten.

Teilnahme Young Investigator Award

20:35 - 20:40

Vortrag (Wissenschaft)

Kopfentscheidung: Pränatale Messgenauigkeit von Sonographie vs. MRT bei Feten in Beckenendlage

Jasmin Heepe (Hannover)

weitere Autoren

Lars Brodowski (Hannover) / Thomas Werncke (Hannover) / Cornelia Dewald (Hannover) / Lena Steinkasserer (Hannover) / Peter Hillemanns (Hannover) / Diane Renz (Hannover) / Constantin von Kaisenberg (Hannover) / Frank Wacker (Hannover) / Sabine Katharina Maschke (Hannover)

Zielsetzung

Vergleich der Zuverlässigkeit pränatal mittels Sonographie und MRT erhobener Schätzgewichte und Kopfumfänge (KU) von Feten in Beckenendlage (BEL) unter Verwendung eines MR-Kurzprotokolls zur Geburtsplanung.

Material und Methoden

Es wurden 43 Einlinge in BEL, deren Mütter zwischen August 2021 und Januar 2023 14 Tage (± 5d) vor Geburt eine MRT zur Geburtsplanung erhalten haben, eingeschlossen. Die MRT umfasste 3 Sequenzen, an denen die Messungen des Feten analog zu den Messungen der Sonographie 4 Tage (± 4d) vor Geburt erfolgten. Kopfumfang (KUsono; KUmrt), Abdomenumfang und Femurlänge wurden ermittelt und damit das Schätzgewicht (SGsono; SGmrt) nach Hadlock III berechnet. Die Übereinstimmungen und Korrelation mit tatsächlichem Geburtsgewicht (GW) und Kopfumfang (GKU) erfolgte mittels Single Score Intraclass Correlation (ICC) und linearer Regression.

Ergebnisse

SGmrt zeigte eine gute (icc=0,62) und SGsono eine exzellente (icc=0,85) Korrelation zum GW. Es gab keine signifikante Abweichung der linearen Regression beider Methoden (p=0,17). KUmrt zeigte eine exzellente (icc=0,75), KUsono eine schwache (icc=0,34) Korrelation zum GKU. Die lineare Regression für die Schätzung des KU war für die MRT signifikant besser (p<0,001).

Schlussfolgerungen

Das anhand eines MRT Kurzprotokolls zur Geburtsplanung ermittelte Schätzgewicht bei Feten in BEL zeigt, ähnlich zur Sonographie, eine hohe Korrelation mit dem tatsächlichen GW. Der KU, der zur Einschätzung eines vaginalen Entbindungserfolgs von entscheidender Bedeutung ist, kann in der MRT im Vergleich zur Sonographie signifikant zuverlässiger geschätzt werden.

Teilnahme Young Investigator Award

20:40 - 21:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein RÖKO DIGITAL 2025-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 1 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den RÖKO DIGITAL 2025 des 106. Deutschen Röntgenkongress – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig registrieren. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppenanmeldung für den RÖKO DIGITAL 2025 erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2025-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen!
Bei jeder Veranstaltung finden Sie rechts einen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und DGMTR-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am RÖKO DIGITAL 2025 bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, klicken Sie auf den Button "Teilnehmen" und folgen Sie dem "RadiSSO-Login"-Button. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrem persönlichen RÖKO DIGITAL 2025-Programm im Benutzermenü.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/DGMTR-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referent:innen. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2026 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/DGMTR-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2 CME-Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de mitteilen.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, vergeben.

Wann werden meine Fortbildungspunkte an die Landesärztekammer weitergeleitet?

Damit die Fortbildungspunkte innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Webinar an den EIV* weitergeleitet werden können, ist es Voraussetzung, dass uns Ihre EFN bereits vorliegt oder dass Sie uns diese bei der Anmeldung zum RÖKO DIGITAL 2025 übermitteln.

Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft können diese selbstständig im DRG-Mitgliederbereich eintragen.

Runlog

Öffnen