Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs

Mammadiagnostik I - Innovative Verfahren in der Mammadiagnostik

Mammadiagnostik I - Innovative Verfahren in der Mammadiagnostik
Samstag, 17. Mai 2025 · 09:00 bis 10:30 Uhr
17
Mai

Samstag, 17. Mai 2025

09:00 bis 10:30 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Mammadiagnostik
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

2 CME-Punkte Kategorie A

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Mammadiagnostik.

Anwesenheiten

Moderation
Katja Claudia Siegmann-Luz (Berlin)
Caroline Wilpert (Freiburg im Breisgau)

Ablauf

09:00 - 09:20

Vortrag (Fortbildung)

Niederfeld-MRT: System der Zukunft oder nur Energiesparmodell?

Sabine Ohlmeyer (Erlangen)

09:20 - 09:40

Vortrag (Fortbildung)

Risikoprädiktion mit KI

Matthias Dietzel (Erlangen)

09:40 - 10:00

Vortrag (Fortbildung)

Nicht Draht-basierte Markierungen der Mamma und Axilla

Christine Mau (Berlin)

10:00 - 10:05

Vortrag (Wissenschaft)

Evaluierung einer deep-learning gestützten T1 VIBE MR Sequenz bei histologisch gesicherten Mammakarzinomen bei 1.5 T

Susann-Cathrin Olthof (Tübingen)

weitere Autoren

Elisabeth Weiland (Erlangen) / Marcel Nickel (Erlangen) / Daniel Leyhr (Tübingen) / Saif Afat (Tübingen) / Konstantin Nikolaou (Tübingen) / Heike Preibsch (Tü bingen)

Zielsetzung

Evaluierung einer neuen, auf Deep Learning (DL) basierenden T1 VIBE Sequenz im Mamma MRT bei 1.5T im Vergleich zur Standard VIBE (Std) zur Analyse der Bildqualität von Mammakarzinomen in der klinischen Routine.

Material und Methoden

Prospektive Studie von 52 Patientinnen mit histologisch gesichertem Mammakarzinom. Alle Patientinnen wurden während einer Untersuchung mit der konventionellen T1 VIBE Std Sequenz und der neuen T1 VIBE DL-Sequenz im Rahmen des Primärstagings untersucht. Alle 52 Läsionen wurden in der T1 VIBE Std und DL vor und nach Kontrastmittelapplikation und der daraus berechneten 7. Subtraktion (SUB) analysiert. Hierfür bewerteten zwei Radiologen unabhängig voneinander die Bildqualität, Schärfe, Artefakte, wahrgenommenes Signal-Rausch-Verhältnis und diagnostische Sicherheit der Sequenzen auf einer Likert-Skala von 1 (nicht diagnostische Bildqualität) bis 5 (ausgezeichnete Bildqualität). Der Tumordurchmesser wurde in der SUB der T1 VIBE Std und DL gemessen. Die statistische Auswertung wurde mit Korrelationsanalysen und gepaarten t-Tests durchgeführt.

Ergebnisse

Die Mammakarzinomgröße betrug im Mittel M = 26.71 bzw. 30.89 mm.
Signifikant höhere Werte auf der Likert-Skala wurden bei der T1 VIBE DL im Vergleich zur T1 VIBE Std für die Bildqualität (jeweils p < .001), Bildschärfe (p < .001), SNR (p < .001) und die diagnostische Sicherheit (p < .01) in Nativtechnik festgestellt.
Auch in der T1 VIBE DL nach Kontrastmittelgabe und in der berechneten SUB wurden signifikant höhere Werte für die Bildqualität (jeweils p < .001), die Bildschärfe (p < .001), das SNR (p < .001) aber auch bzgl. der Artefakte (p < .001) detektiert. Trotzdem lieferte die SUB DL eine höhere diagnostische Sicherheit verglichen mit der SUB Std bei einem reader (p = .08 bzw. p < .01)

Schlussfolgerungen

Der Einsatz der T1 VIBE DL Sequenz ermöglicht eine verbesserte Bildqualität im Vergleich zur T1 VIBE Std Sequenz. Die vermehrt detektierten Artefakte führten zu keinen relevanten Einschränkungen in der diagnostischen Sicherheit.
10:05 - 10:10

Vortrag (Wissenschaft)

KI-basierte, beschleunigte und hochauflösende Rekonstruktion von T1- und T2-gewichteten Sequenzen in der Brust-MRT: klinische Evaluierung und diagnostische Wertigkeit

Narine Mesropyan (Bonn)

weitere Autoren

Alexander Isaak (Bonn) / Christoph Katemann (Hamburg) / Alexandra Sommer (Bonn) / Daniel Kuetting (Bonn) / Claus C. Pieper (Bonn) / Asadeh Lakghomi (Bonn) / Julian A. Luetkens (Bonn)

Zielsetzung

Im Rahmen dieser Studie evaluieren wir die diagnostische Wertigkeit eines Deep-Learning (DL)-Algorithmus zur Rekonstruktion von niedrigaufgelösten kartesischen T1-gewichteten Kontrastmitteldynamik (T1DL) und T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenzen (T2DL) auf die Bildqualität, Scanzeit und diagnostische Sicherheit im Vergleich zu den Standardsequenzen (T1S und T2S).

Material und Methoden

Patientinnen mit Indikation zur Brust-MRT erhielten prospektiv eine 1.5 Tesla MRT. T1w und T2w wurden in Standardauflösung (T1S und T2S) und in niedrig aufgelöster Form mit anschließender DL-Rekonstruktion (T1DL und T2DL) akquiriert. Für die DL-Rekonstruktion wurden 2 konvolutionale Netzwerke verwendet: (1) Adaptive-CS-Net zur Rauschunterdrückung und (2) Precise-Image-Net zur Auflösungserhöhung zuvor herunterskalierter Bilder. Hiernach wurden Bildqualität qualitativ (Artefakte, Bildschärfe, Läsionabgrenzbarkeit, Gesamtqualität) auf 5-Punkte-Likert-Skala und quantitativ (apparent signal-to-noise, aSNR/contrast-to-noise ratio, aCNR) bewertet. Die BI-RADS Übereinstimmung zwischen T1S und T2S vs. T1DL und T2DL wurde bewertet. Gepaarte t- und Wilcoxon-Test wurden verwendet.

Ergebnisse

47 Patientinnen (58±11 Jahre) wurden eingeschlossen. T1DL und T2DL zeigten weniger Artefakte (für T1: 5 [IQR, 4-5] vs. 4 [IQR,3-4], p<0,001) und bessere Bildqualität in allen Kategorien (z.B. Gesamtqualität für T1: 5 [5-5] vs. 4 [4-4], p < 0,001). T1DL und T2DL zeigten höhere aSNR und aCNR (z.B. aSNR für T2: 32,35±10,23 vs. 27,88±6,86, p=0,014). T1DL und T2DL hatten eine um 51 % (90 vs. 44 Sekunden pro dynamische Phase) bzw. 46 % (192 vs. 102 Sekunden) reduzierte Scanzeit. Die BI-RADS Übereinstimmung war exzellent (Cohen’s kappa 0,962, p < 0,001).

Schlussfolgerungen

Die mittels DL-rekonstruierten primär niedrig aufgelöst akquirierten T1w und T2w zeigten eine signifikant bessere Bildqualität bei Verkürzung der Scanzeit. Zudem besteht eine exzellente BI-RADS Übereinstimmung der DL-rekonstruierten Sequenzen. Implementierung von DL kann zukunftig die Qualität und Effizienz der Brust MRT erhöhen.

Teilnahme Young Investigator Award

10:10 - 10:30

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein RÖKO DIGITAL 2025-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 1 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den RÖKO DIGITAL 2025 des 106. Deutschen Röntgenkongress – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig registrieren. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppenanmeldung für den RÖKO DIGITAL 2025 erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2025-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen!
Bei jeder Veranstaltung finden Sie rechts einen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und DGMTR-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am RÖKO DIGITAL 2025 bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, klicken Sie auf den Button "Teilnehmen" und folgen Sie dem "RadiSSO-Login"-Button. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrem persönlichen RÖKO DIGITAL 2025-Programm im Benutzermenü.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/DGMTR-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referent:innen. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2026 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/DGMTR-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2 CME-Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de mitteilen.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, vergeben.

Wann werden meine Fortbildungspunkte an die Landesärztekammer weitergeleitet?

Damit die Fortbildungspunkte innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Webinar an den EIV* weitergeleitet werden können, ist es Voraussetzung, dass uns Ihre EFN bereits vorliegt oder dass Sie uns diese bei der Anmeldung zum RÖKO DIGITAL 2025 übermitteln.

Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft können diese selbstständig im DRG-Mitgliederbereich eintragen.

Runlog

Öffnen