Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs

Neuroradiologie I - 10 Jahre Level I Evidenz Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall

Neuroradiologie I - 10 Jahre Level I Evidenz Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall
Donnerstag, 3. April 2025 · 17:45 bis 19:15 Uhr
3
Apr

Donnerstag, 3. April 2025

17:45 bis 19:15 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs
Thema
Neuroradiologie
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

2 CME-Punkte Kategorie A

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie.

Anwesenheiten

Moderation
Ansgar Berlis (Augsburg)

Ablauf

17:45 - 18:05

Vortrag (Fortbildung)

Interventionelle Schlaganfallbehandlung: Historie, Statusupdate, Perspektiven

Ansgar Berlis (Augsburg)

18:05 - 18:25

Vortrag (Fortbildung)

CT vs. MR in der Diagnostik und Patientenselektion

Tobias Engelhorn (Erlangen)

18:25 - 18:45

Vortrag (Fortbildung)

Randbereiche der Schlaganfallsdiagnostik und -therapie

Tobias Engelhorn (Erlangen)

18:45 - 18:50

Vortrag (Wissenschaft)

Vollnarkose vs. Lokalanästhesie während der Thrombektomie bei Schlaganfallpatienten mit einer geringen Symptomlast

Christian Heitkamp

weitere Autoren

Fabian Flottmann (Hamburg) / Tobias Faizy (Münster) / Alexander Heitkamp (Hamburg) / Christian Thaler (Hamburg) / Vincent Geest (Hamburg) / Maximilian Schell (Hamburg) / Helge Kniep (Hamburg) / Gabriel Broocks (Schwerin) / Matthias Bechstein (Hamburg) / Lukas Meyer (Hamburg) / Uta Hanning (Hamburg) / Götz Thomalla (Hamburg) / Jens Fiehler (Hamburg) / Laurens Winkelmeier (Hamburg)

Zielsetzung

Der Therapieeffekt einer mechanischen Thrombektomie (MT) bei mild betroffenen Patienten mit ischämischem Schlaganfall und Großgefäßverschluss (LVO) ist unklar. Ziel unserer Studie war es, den Einfluss einer Vollnarkose (GA) gegenüber einer leichten Sedierung und/oder Lokalanästhesie (CS/LA) auf die prozeduralen und klinischen Ergebnisse der MT zu untersuchen. Unsere Hypothese war, dass CS/LA ein besseres Nutzen-Risiko-Verhältnis im Vergleich zu GA bieten könnte.

Material und Methoden

In einer retrospektiven, multizentrischen Studie wurden alle Patienten evaluiert, die zwischen 2015 und 2021 im Deutschen Schlaganfallregister für Endovaskuläre Therapie (n=13.082) registriert waren. Patienten mit einem National Institutes of Health Stroke Scale von <6 und einem LVO in der vorderen Hirnstrombahn wurden mittels 1:1 Propensity Score Matching bezüglich ihrer Anästhesiestrategie während der MT (CS/LA vs. GA) verglichen. Zielparameter waren ein exzellentes klinisches Langzeitergebnis (modified Rankin Scale von 0-1 nach 90 Tagen) sowie eine erfolgreiche Rekanalisation (modified Thrombolysis in Cerebral Infarction Score von 2b-3).

Ergebnisse

Nach dem Matching wurden 582 Patienten analysiert. Eine erfolgreiche Rekanalisation wurde bei CS/LA und GA-Patienten ähnlich häufig erreicht (85 % vs. 89 %; P=0,14). Bei GA-Patienten verging mehr Zeit zwischen Krankenhausaufnahme und Leistenpunktion (Median, 87 Minuten vs. 75 Minuten; P<0,001), während die anschließende Zeit bis zur Rekanalisation vergleichbar war (Median, 40 Minuten vs. 40 Minuten; P=0,73). GA-Patienten erreichten seltener exzellente klinische Langzeitergebnisse (48 % vs. 59 %; P=0,005; adjustiertes OR: 0,49 [95%-KI: 0,32-0,76], P=0,001).

Schlussfolgerungen

Bei Patienten mit einem leichten Schlaganfall, die eine Thrombektomie erhielten, war die Erfolgsrate der Rekanalisation zwischen CS/LA und GA-Patienten vergleichbar. CS/LA könnte ein günstigeres Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen, da es mit einer höheren Rate an exzellenten klinischen Langzeitergebnissen assoziiert war.
18:50 - 18:55

Vortrag (Wissenschaft)

Arterial Collateral Status and Drip-and-Ship Transfer in Acute Ischemic Stroke with Large Infarct: A Post-hoc Analysis of the TENSION Trial

Laurens Winkelmeier (Hamburg)

weitere Autoren

Götz Thomalla (Hamburg) / Martin Bendszus (Heidelberg) / Jens Fiehler (Hamburg) / Fabian Flottmann (Hamburg)

Zielsetzung

Endovascular thrombectomy (EVT) is efficacious in reducing functional disability in patients with acute ischemic stroke and large infarct. Many patients are initially admitted to a primary stroke center and then transferred to a comprehensive stroke center with thrombectomy capabilities (drip-and-ship). Data are scarce on whether arterial collateral status can be used to select patients with large ischemic stroke who do not benefit from EVT and in whom transfer is likely to be futile.

Material und Methoden

The TENSION trial was a prospective, multicenter, randomized study involving patients with acute ischemic stroke and large infarct. Patients with an Alberta Stroke Program Early CT Score (ASPECTS) of 3-5 were enrolled at 41 participating centers between 2018 and 2023. Patients were randomized to receive either EVT or medical treatment alone within 12 hours of stroke onset. Arterial collateral status was assessed on pretreatment single-phase CTA using the Tan score and subdivided into poor (grade 0-1) and good (grade 2-3) collaterals. Primary outcome was the shift on the 90-day modified Rankin Scale.

Ergebnisse

A total of 114 drip-and-ship patients with pretreatment CTA were included (median age, 74 [IQR, 66-80]; 53.5% female; 35.1% poor collaterals; 49.1% EVT). EVT compared to medical treatment (adjusted common odds ratio [acOR], 3.70, 95% confidence interval [CI], 1.76-8.00, P<.001) and good collaterals compared to poor collaterals (acOR, 3.41, 95% CI, 1.59-7.42) were associated with improved 90-day functional outcomes. The treatment effect of EVT over medical treatment was not modified by arterial collateral status (interaction, P=.42).

Schlussfolgerungen

In the TENSION trial, drip-and-ship patients with large ischemic stroke benefited from EVT, without significant modification of treatment effect by arterial collateral status. These findings suggest that arterial collateral status cannot reliably identify patients with large ischemic stroke for whom interhospital transfer for EVT would likely be futile.

Teilnahme Young Investigator Award

18:55 - 19:15

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein RÖKO DIGITAL 2025-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 1 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den RÖKO DIGITAL 2025 des 106. Deutschen Röntgenkongress – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig registrieren. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppenanmeldung für den RÖKO DIGITAL 2025 erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2025-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen!
Bei jeder Veranstaltung finden Sie rechts einen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und DGMTR-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am RÖKO DIGITAL 2025 bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, klicken Sie auf den Button "Teilnehmen" und folgen Sie dem "RadiSSO-Login"-Button. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrem persönlichen RÖKO DIGITAL 2025-Programm im Benutzermenü.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/DGMTR-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referent:innen. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2026 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/DGMTR-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2 CME-Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de mitteilen.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, vergeben.

Wann werden meine Fortbildungspunkte an die Landesärztekammer weitergeleitet?

Damit die Fortbildungspunkte innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Webinar an den EIV* weitergeleitet werden können, ist es Voraussetzung, dass uns Ihre EFN bereits vorliegt oder dass Sie uns diese bei der Anmeldung zum RÖKO DIGITAL 2025 übermitteln.

Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft können diese selbstständig im DRG-Mitgliederbereich eintragen.

Runlog

Öffnen