Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 - Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 – Kongress für medizinische Radiologie und bildgeführte Therapie kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Highlight-Sitzung

Thoraxradiologie V - Lungenkrebsscreening

Thoraxradiologie V - Lungenkrebsscreening
Freitag, 30. Mai 2025 · 13:45 bis 15:20 Uhr
Diese Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung im Rhein-Main-Congress-Center in Wiesbaden statt. Diese Veranstaltung kann nicht über einen Stream sondern nur vor Ort besucht werden.
30
Mai

Freitag, 30. Mai 2025

13:45 bis 15:20 Uhr · Raum: Terrassensaal D  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Highlight-Sitzung
Thema
Thoraxradiologie
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss.

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Thoraxradiologie.

Anwesenheiten

Moderation
Hans-Ulrich Kauczor (Heidelberg)
Jens Vogel-Claussen (Hannover)

Ablauf

13:45 - 13:50

Preisverleihung

Verleihung des Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovationspreises

13:50 - 14:10

Vortrag (Fortbildung)

Rechtliche Rahmenbedingen und Status G-BA in Deutschland und Worklflow

Jens Vogel-Claussen (Hannover)

14:10 - 14:30

Vortrag (Fortbildung)

Strukturierte Befundung nach VLung_RADS22

Sabine Dettmer (Hannover)

14:30 - 14:50

Vortrag (Fortbildung)

Systematische Nutzung CAD und KI für das Lungenkrebsscreening

Marco Das (Duisburg)

14:50 - 15:10

Vortrag (Fortbildung)

Nebenbefunde und Komorbiditäten - Was ist mitzuteilen?

Hans-Ulrich Kauczor (Heidelberg)

15:10 - 15:15

Vortrag (Wissenschaft)

Zufallsbefunde in der HANSE-Lungenkrebsscreening-Studie

Rimma Kondrashova (Hannover)

weitere Autoren

Filip Klimes / Katharina May / Susanne Stiebeler / Sabine Dettmer / Benjamin-Alexander Bollmann / Anton Faron / Gerald Schmid-Bindert / Jörg Barkhausen / Sabine Bohnet / Martin Reck / Jens Vogel-Claussen

Zielsetzung

Untersuchung der Prävalenz von Zufallsbefunden (IF) in der HANSE-Lungenkrebsscreening (LCS)-Population.

Material und Methoden

Die Einführung der LCS-Programme hat einen neuen Aspekt der Auswertung der Low-Dose-CTs hervorgehoben: Zufallsbefunde – Auffälligkeiten, die nicht im Zusammenhang mit dem primären Zweck des Screenings stehen. Während die Mehrheit keine Maßnahmen erfordert, benötigen einige eine diagnostische Abklärung oder Behandlung. Insgesamt wurden 9546 Low-Dose-CTs (LDCT) aus der HANSE-Studie (Baseline und 1-Jahres-Follow-up) in Bezug auf IFs an drei Standorten (Hannover (H), Lübeck (L) und Großhansdorf (G)), mit Ausnahme von koronarer Verkalkung und Emphysem, ausgewertet.

Ergebnisse

An den drei Zentren wurden insgesamt 1354 IFs bei 914/5191 (17,6%) Probanden in der Baseline und 899 neue IFs bei 311/4356 (7,1%) Probanden in der zweiten Runde berichtet. Bei 445/5191 (8,6%) Teilnehmern (Baseline) und 156/4356 (3,6%) Teilnehmern (neue IFs beim 1-Jahres-Follow-up) wurde weitergehende Abklärung empfohlen. Insgesamt erforderten 13 IFs (0,3%) eine invasive Maßnahme: Bauchaortenaneurysma, Lockerung der dorsalen Stabilisierung, Abszess, Atherom, zwei Strumae mit Tracheaeinengung und 5 Malignome (postradiogenes Sarkom, Lymphom, Thymuskarzinom, Knochenmetastasen eines Prostatakarzinoms und Nierenzellkarzinom).

Schlussfolgerungen

0,3% der Teilnehmer bekamen eine invasive Maßnahme als Folge eines Zufallsbefundes in der HANSE-Studie. Es sollten nur IFs gemeldet werden, die ein eindeutiges Follow-up oder eine Behandlung erfordern, um Schaden und Gesundheitskosten durch unnötige Untersuchungen zu reduzieren. HANSE-Studie zeigte, dass eine Qualitätskontrolle in einem LCS-Programm notwendig ist, um eine akkurate Befundung klinisch relevanter IFs sicherzustellen.

Teilnahme Young Investigator Award

15:15 - 15:20

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen