Die Abstracteinreichung erfolgt über die Internetseite des Röntgenkongresses:
⚠️Wichtig: Abstracts, die nicht den Status „eingereicht“ haben, werden nach Fristablauf automatisch gelöscht und nicht in das Reviewverfahren aufgenommen.
Sollten Sie noch keinen Zugang für RadiSSO, dem radiologischen Single-Sign-On, haben, können Sie sich als wissenschaftliche:r Referent:in für einen RadiSSO-Zugang registrieren.
Sind Sie bereits Mitglied der DRG, DGNR, DGMP, DeGIR, DGMTR, GPR, NDRG, TGRN oder des BDNR? Oder haben Sie bereits eine Veranstaltung über eine dieser Fachgesellschaften online gebucht (ausgenommen Präsenzkongresse)? Oder wurden Sie als Referierende:r eingeladen? Dann haben Sie bereits einen RadiSSO-Zugang und können sich direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
⚠️ Wichtig: Bitte reichen Sie alle Abstracts in deutscher Sprache ein.
Struktur:
Struktur wie beim wissenschaftlichen Vortrag. Eignet sich insbesondere für laufende Projekte, kleinere Studien oder ergänzende Analysen.
Fokus auf praxisnahe Inhalte, Fallbeispiele oder didaktisch aufbereitete Themen aus Klinik und Praxis.
Struktur:
Berichte über seltene, lehrreiche oder klinisch relevante Einzelfälle sind willkommen. Bitte achten Sie auf eine strukturierte Darstellung:
Eine hilfreiche Anleitung des Forums Junge Radiologie finden Sie hier als PDF zum Download.
Bitte reichen Sie alle Abstracts in deutscher Sprache ein.
Nach Abschluss der Einreichungsfrist werden die Abstracts entsprechend ihrem Hauptthema den zuständigen Reviewergruppen zugeordnet. Diese haben zwei Wochen Zeit, die Abstracts zu bewerten und ggf. zu kommentieren.
Nach Abschluss des Reviewverfahrens werden alle angenommenen Abstracts entweder thematisch passenden Refresherkursen zugeordnet oder in eigene Sitzungen zusammengefasst.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit der Einreichung Ihres Abstracts zugleich die Zustimmung zur Aufzeichnung und Veröffentlichung Ihres Vortrages in conrad, der Lernplattform der DRG für Mitglieder, erteilen müssen. Dies gilt für alle Vorträge, die im Rahmen des RÖKO DIGITAL präsentiert werden. Die Lernplattform conrad ist ein passwort-geschützter Bereich, der allen Personen mit einer Mitgliedschaft in der DRG zur Verfügung gestellt wird. Die Aufnahmen beinhalten die Powerpoint-Folien, die dazugehörige Tonaufzeichnung und, soweit Sie dies gewünscht haben, Ihr Bild in einer mp4-Datei. Es wird keine Option zum Download angeboten.
Der Vortrag wird in der Lernplattform conrad bis zum 31.12.2027 veröffentlicht.
Um unser Fort- und Weiterbildungsangebot auf unserer Lernplattform conrad auszubauen, möchten wir zukünftig neben den Aufzeichnungen der digitalen Vorträge auch weitere Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Dazu zählen z. B. Fallsammlungen, Videos oder Dokumente im pdf-Format. Wir möchten Sie deshalb bitten, uns entsprechende Dokumente zur Verfügung zu stellen, die Ihren Vortrag auf conrad ergänzen können.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG): Nach dem Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft ist es erlaubt, zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre geschützte Werke zu zitieren.
Falls Sie also aus Büchern oder Zeitschriften Bilder und Texte übernommen haben und unsicher sind, ob die Quellen korrekt angegeben wurden, folgender Hinweis: Bis zu 15 Prozent von veröffentlichten Werken dürfen in einem nichtkommerziellen Umfeld zugangsbeschränkt zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die Erlaubnis des/der Urheber:innen vorliegt.
Da conrad nichtkommerziell und zugangsbeschränkt ist, sind diese Bedingungen erfüllt. Alle angenommenen Abstracts werden zusätzlich online in einem Supplement-Band der Zeitschrift RöFo sowie ggf. weiteren elektronischen und gedruckten Angeboten publiziert. Vor der Veröffentlichung findet kein gesondertes Lektorat statt. Achten Sie daher bitte auf die Rechtschreibung sowie die korrekte Eingabe der Namen, der Autor:innen und Institutsnamen.
Mit Ihrer Einreichung erklären Sie Folgendes: Sie übertragen als Urheber:in des Abstracts der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. das nicht-exklusive Nutzungsrecht zum Zweck der Publikation des Abstracts inkl. Tabellen und Abbildungen auch auszugsweise in gedruckten und elektronischen Medien der Thieme Gruppe sowie anderer Verlage.
Den Umfang der Rechte-Übertragung finden Sie in den untenstehenden Hinweisen der Georg Thieme Verlag KG. Eventuell erforderliche Lizenzen zur Nutzung der Tabellen und Abbildungen haben Sie eingeholt.
Bitte beachten Sie:
In Bezug auf die geplante Publikation sollten Sie über potenzielle Interessenkonflikte informieren. Dies dient der Transparenz gegenüber der Leserschaft.
"Ihre Fachgesellschaft überträgt uns mit der Annahme des Manuskripts durch uns für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist und für alle Auflagen/Updates die räumlich nicht beschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte zur auch auszugsweisen Nutzung des Beitrags innerhalb und außerhalb der Zeitschrift, auch durch Verknüpfung mit anderen Werken oder Beiträgen, audio-visuellen Begleitmaterialien sowie in interaktiven Produkten oder Diensten, insbesondere das Recht – zur Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form (z. B. als Zeitschriftenbeitrag, Beitrag in medizinischen Lehrbüchern oder sonstigen zielgruppenorientierten Büchern, Taschenbuch, Sonderausgabe für Nebenmärkte oder Sonderkunden, Broschüre, Werbebeilage, Sammelbände etc.) – zur Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen Medienformen (z. B. C D-Rom , DVD, USB-Speicher, Datenbank, c loud - basierter Dienst, e -book und sonstige Formen des electronic p ublishing ) und auch öffentlicher Zugänglichmachung (z. B. Internet, Intranet oder andere leitungsgebundene oder -ungebundene Datennetze), u. a. durch Wiedergabe auf stationären oder mobilen Empfangsgeräten, Monitoren, Smartphones, Tablets oder sonstigen Empfangsgeräten per Download (z. B. PDF, e Pub, App) oder Abruf in sonstiger Form etc. – zur Übersetzung, Übertragung und Bearbeitung in andere Sprachen oder Fassungen (z. B. Podcast, Hörbuch oder sonstige Bild- oder Tonträger etc.), Übertragung mittels Fernsehen, Kabel oder Satelliten, Rundfunk oder sonstigen audiovisuellen Medien, zum Vermieten und Verleihen, zur Einstellung in ein (ggf. auch) elektronisches Archiv sowie zur Nutzung in sonstigen zukünftig bekannten Nutzungsarten und – soweit möglich – für alle sonstigen von Verwertungsgesellschaften wahrgenommenen Rechte. Die Bearbeitung von Anfragen zu Nutzungsrechten, soweit zur Ausübung der uns eingeräumten Nutzungsrechte zweckmäßig, erfolgt durch uns. Bitte geben Sie Anfragen, die an Sie wegen eines der vorstehend genannten Nutzungsrechte gerichtet werden, an uns zur Erledigung weiter. Nachdem uns die oben genannten aufgeführten Nutzungsrechte in nicht exklusiver Form eingeräumt sind, bleibt auch Ihre Fachgesellschaft zur anderweitigen Nutzung des Beitrags berechtigt."
Georg Thieme Verlag KG
Bitte wenden Sie sich an unser Kongressteam:
kongress@drg.de